Weil diese seit Jahren jedes Vertrauen verspielt haben. Sehen Sie selbst:
-
Telefon :
E-Mails :
Router :
Verschlüsselte Messenger / Staatstrojaner :
Anmerkung: tomlabs schult seine Kunden, welche Software besser nicht installiert werden sollte.
Betriebssysteme :
Sie finden gleich weiter unten einige bemerkenswerte Formulierungen bei dem allseits bekannten, großen Betriebssystemanbieter, die uns Anlass zur Sorge geben:
"Falls Inhalte unseren Verhaltenskodex verletzen (sogar auch wenn dies nur scheinbar geschieht), dürfen wir diese entfernen"
"... scheinbar ..." ??? ... Daten löschen, auch wenn alleine schon nur "scheinbar" gegen den Verhaltenskodex verstoßen wird ?
Wer bewertet denn einen solchen möglichen scheinbaren Verstoß ?
Einer der größten und bekanntesten Betriebssystemanbieter hat in seinen neuesten Bestimmungen sinngemäß folgendes festgelegt. Wir fassen es in vereinfachten, eigenen Worten zusammen, um nicht etwa wegen unerlaubter Vervielfältigung fremder Texte in Schwierigkeiten zu geraten:
Zitate (in abgewandelten Worten)
"Falls Inhalte unseren Verhaltenskodex verletzen (sogar auch wenn dies nur scheinbar geschieht), dürfen wir gegen Ihr Konto ermitteln und dieses auch schließen" (abgewandeltes Zitat).
Achtung: dort steht nicht nur
"falls ihre <Daten> Gesetze verletzen", (abgewandeltes Zitat)
sondern auch
"falls Ihre <Daten> <scheinbar> unseren Verhaltenskodex verletzen" (abgewandeltes Zitat).
Was bedeutet das ?
Der Betriebssystemanbieter beschreibt in seinem neuen Servicevertrag, dass er Ihre privaten Daten, (die Sie mit seinen Programmen erstellen und bearbeiten) sichten und nach seinem eigenen Verhaltenskodex bewerten kann, und ggf. ihre privaten Daten löschen, sperren kann und Sie evtl. sogar ganz von der weiteren Nutzung seiner Dienste ausschließen kann.
Wie kann sich dieser Anbieter das erlauben ? In dem er alle seine Dienste nicht mehr lokal auf Ihrem Rechner anbietet, sondern alle seine Dienste cloud-basiert miteinander vernetzt. Das wird Ihnen mit KI-Nutzung und Cloud-Diensten schmackhaft gemacht. Aber dann wird auch Ihr Dokument in die Cloud gespeichert. Sie müssen für die Benutzung dieser Dienste diesen Bedingungen zustimmen: Dass Ihre hochgeladenen Daten nicht mehr rein privat sind. Es handelt sich also um einen Trick, Ihre Daten mit tollem Service aus Ihrer Privatsphäre herauszuholen und diese in einen Cloud-Speicher zu verlagern. Ab diesem Moment gehören Ihre Daten nicht mehr Ihnen allein. Der Trick ist: Sie geben Ihre Daten freiwillig einem privaten Konzern, indem Sie seinen Bedingungen zustimmen. Damit haben Sie Ihr Recht auf Unverletzlichkeit Ihrer Telekommunikation freiwillig aufgegeben.
Die Entscheidung, ob Ihre Daten den Verhaltenskodex des Anbieters verletzen, übernimmt dabei übrigens genau die KI, die Ihnen in dem hervorragenden Service schmackhaft gemacht wird. Sie bezahlen für Ihren Privatspährenverlust auch noch Gebühren ... alles zu Ihrem Wohl natürlich ;-)
Es ist das "Hausrecht" dieses Anbieters, seine eigenen Regeln durchzusetzen. Wer diese Regeln akzeptiert und diesen Bedingungen zustimmt, tut dies freiwillig. Eine Bewertung sei jedem selbst überlassen.
Wir haben Interviews geführt, ob den Menschen diese Dinge bekannt sind. Von 100 Befragten hat sich keiner (KEINER !) bisher darüber Gedanken gemacht. Wir finden das bedenklich.
Deshalb gehen wir für Sie auf ein anderes Straßennetz:
Wir gehen für Sie auf eine andere Plattform, die uns nicht solche Regeln auferlegt: Linux ;-)
Dort, wo wir vorhandene Infrastruktur benutzen müssen, weil es keine Alternative gibt (Internet) benutzen wir diese zwar, aber wir verpacken den Inhalt der transportierten Pakete so, dass jeglicher Versuch, den Inhalt zu kontrollieren, scheitert ;-)
Niemanden auf der Welt gehen Ihre privaten Dinge etwas an. Sie haben das Recht, diese zu schützen.
Zitate (in abgewandelten Worten)
"Falls Inhalte unseren Verhaltenskodex verletzen (sogar auch wenn dies nur scheinbar geschieht), dürfen wir diese entfernen" (abgewandeltes Zitat).
"... <hier> können Sie bedenkliche Inhalte von anderen <Nutzern> melden" (abgewandeltes Zitat).
Sie finden diese Aussagen (in anderer Form, aber sinngemäß mit gleicher Bedeutung) bei dem besagten Betriebssystemanbieter in dessen neuesten Bestimmungen unter
"Nutzung der Dienste und Support" --> "Durchsetzung" (Bitte googeln Sie es selbst aus).
Was könnte geschehen, wenn Sie mit einer Textverarbeitung dieses Anbieters ein Buch schreiben, oder mit seinem Mailer eine E-Mail verfassen, dessen/deren Inhalt dem Verhaltenskodex dieses Anbieters nicht entspricht ?
Dort steht ja nicht nur "wir verfolgen illegale Inhalte" (was selbstverständlich zu befürworten ist). Sondern dort steht "falls etwas unseren Verhaltenskodex verletzt". (abgwandeltes Zitat). Aber das ist ein dehnbarer Begriff, denn es bedeutet moralische Bewertung. Wer kann denn sicher sein, die richtige Moral zu haben ?
Das klingt in etwa so:
"Wir bauen Ihnen eine Straße, die Sie gegen eine Gebühr benutzen dürfen, aber wir möchten nicht, dass Sie in Ihrem Auto auf unserer Straße bestimmte Pakete transportieren. Wir erlauben uns, Sie, wann immer wir wollen, anzuhalten, Ihre Pakete zu durchsuchen und wenn wir darin etwas finden, was uns nicht gefällt, nehmen wir Ihnen das weg (löschen) und verbieten Ihnen ggf. sogar die weitere Benutzung unserer Straße."
Bitte denken Sie über die Konsequenzen der o.g. Zitate nach ...
... und sorgen Sie dafür, dass niemand ihre Kisten und Pakete mit Ihren Daten öffnen kann, wenn Sie das nicht wollen.
Hauen Sie Daten-Langfingern auf die Finger !
Solange es genug andere Straßen von anderen Anbietern gibt, auf die Sie ausweichen können, ist das noch in Ordnung, denn Sie können die Straßen dieses Anbieter meiden. Aber was, wenn es keine Alternativen mehr gibt ? Wenn ihm alle Straßen gehören ?
Möchten wir, dass Diensteanbieter Bewertungen darüber vornehmen, was Kunden an Inhalten produzieren ? Entscheiden Sie selbst.
Wem
noch vertrauen ?
-
-
-
-
Warum gehen wir
auf Linux ?
Weil Linux - im Gegensatz zu den üblichen bekannten großen Betriebssystemanbietern - Open Source ist und jeder (wenn er Quellcode lesen kann) jede Zeile des Codes von Linux selbst kontrollieren kann und nachprüfen kann, ob dort Backdoors oder Überwachungsmechanismen eingebaut sind.
Hingegen sind die Quellcodes der üblichen großen Betriebssysteme hermetisch abgeriegelt und "Betriebsgeheimnis".
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.